technologie
Geben Sie Ihrer Garage den besten Eingang. Wählen Sie INFINITI-Tore
Sicherheit und Isolierung sind zwei der wichtigsten Aspekte, auf die wir bei der Wahl eines Garagentors achten. INFINITI bietet nicht nur eine sichere, sondern auch eine zuverlässige Lösung, die den größten Teil der Gebäudeöffnung – das Garagentor – wirksam schützt.
Wir verwenden für unsere Produkte 40 mm starke Paneele, die einen hervorragenden Kompromiss zwischen Isolierung und Preis darstellen. Die Verwendung von Paneelen allein ist jedoch nicht alles, denn auch die Umfangsabdichtung spielt eine wichtige Rolle, die den Wärmeverlust nach außen beeinflusst. Das Tor ist standardmäßig mit einer Dichtung ausgestattet, aber wenn Sie noch mehr Isolierung wünschen, können Sie eine Thermodichtung verwenden, die den Wärmedurchgangskoeffizienten bis zu 12% deutlich verbessert.
Unsere Sektionaltore INFINITI werden in drei Ausführungen angeboten, die eine ideale Anpassung an vorhandene oder geplante Einbaubedingungen ermöglichen.
Unsere Sektionaltore INFINITI werden in drei Ausführungen angeboten, die eine ideale Anpassung an vorhandene oder geplante Einbaubedingungen ermöglichen.
- das System F, bei dem Torsionsfedern an der Vorderseite montiert werden, eignet sich ideal für große Toröffnungen mit einem Mindestsurz von 200 mm.
- das System R, das ebenfalls Torsionsfedern verwendet, aber hinten montiert, so dass die Mindeststurzhöhe nur 120 mm beträgt.
- das beliebteste System X mit Zugfedern ist visuell am ansprechendsten, da die Federn verdeckt sind und von einer speziellen Abdeckung abgedeckt werden. Es gewährleistet außerdem eine einfache und schnelle Montage dank eines einzigartigen Befestigungssystems, das auf innovativen Komponenten basiert. Der Mindeststurz für dieses System beträgt 120 mm.
Der Einbau von Garagentoren kann eine zeitraubende und mühsame Aufgabe sein, aber nicht bei Sektionaltoren INFINITI. Die Torkomponenten sind bereits vormontiert, was den Einbau vor Ort erheblich vereinfacht und beschleunigt. Das ist eine gute Nachricht für Kunden, die nach schnellen und effizienten Lösungen suchen. Doch das ist nicht der einzige Vorteil der Tore INFINITI. Die Produktsicherheit steht für uns an erster Stelle. Deshalb sind unsere Sektionaltore mit einer Reihe von Lösungen ausgestattet, die nicht nur die Sicherheit im Gebrauch, sondern auch den Schutz vor möglichen Schäden gewährleisten.
Torpanele mit FINGER PROTECTION sind eines der vielen innovativen Merkmale unserer Tore. Sie ermöglichen eine sichere Nutzung des Tores, ohne dass die Gefahr des Fingereinklemmens beim Schließen besteht. Und das ist noch nicht alles. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal verhindert wirkungsvoll das Herunterfallen des Flügels, wenn die Torsionsfeder brechen sollten. Das X-System verwendet ein so genanntes Doppelfedersystem, das die Tür bei einem Bruch der Zugfeder schützt. Außerdem sind die Torantriebe mit einer amperometrischen Kraftmessung ausgestattet, die eine Hinderniserkennung und eine Reversierung der Torbewegung ermöglicht. Und optionale Fotozellen erhöhen die Sicherheit der Benutzer zusätzlich.
Wir bieten auch eine Auswahl an verschiedenen Oberflächen an. Die Torflügel können durch die Wahl einer der angebotenen Oberflächenstrukturen wie z.B. Holzstruktur oder glatte Oberfläche individuell angepasst werden. Diese Strukturen sind auch mit Prägungen erhältlich, so dass Sie Tore mit individuellem Charakter und Stil schaffen können. Wir bieten außerdem viele interessante Ausführungen an, wie z.B. Spritzlackierung in einer RAL-Farbe, Furnierung in einem der zahlreichen verfügbaren Motive und stilvolle Verglasungen. All das zusammen macht INFINITI-Tore zur idealen Lösung für Kunden, die Produkte suchen, die sicher, funktionell und individuell sind.
Öffnen Sie Ihren Lebensraum mit COR Vision Galandage
Suchen Sie nach einer modernen und eleganten Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Büro? Wir präsentieren Ihnen Cor Vision Galandage – in der Wand versteckte Schiebetüren!
Cor Vision Galandage ist ein Aluminiumsystem, das die Möglichkeit bietet, einen, zwei oder sogar drei bewegliche Türflügel in angrenzenden Wänden zu verstecken. So entsteht ein völlig offener Raum, in dem man sich frei bewegen kann und der Zugang zu benachbarten Räumen ermöglicht. Dies ist besonders bei kleinen Räumen von Vorteil, in denen herkömmliche Türen viel Platz beanspruchen können. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind wirklich umfangreich.
Das neue System zeichnet sich nicht nur durch seine Funktionalität, sondern auch durch seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Damit sich die gesamte Konstruktion leicht und effizient bewegen kann, wird eine verstärkte Inox-Schiene verwendet, die größere und schwerere Türflügel zulässt. Das System wurde zudem mit Blick auf den Komfort der Nutzer entwickelt und verwendet daher Verglasungspakete mit einer Dicke bis zu 30 mm, die eine angemessene Schall- und Wärmedämmung gewährleisten. So können die Nutzer nicht nur Platz, sondern auch Ruhe und die richtige Temperatur in ihren Räumen genießen.
Vergessen Sie die traditionellen Türen, die Ihre Möglichkeiten einschränken – COR Vision GALANDAGE ist die Zukunft der offenen Räume!
Technische Daten:
- Aluminium-Schiebesystem
- Einbautiefe zwischen 115,8 und 181,8 mm
- Verglasung bis zu 30 mm
- maximales Gewicht des Flügels 320 kg
- maximale Abmessungen des Flügels H 3000 mm / L 2500 mm
- Verstärkte Inox-Schiene
- lackiert in RAL-Farbe K7 oder nach Angabe des gewünschten Farbcodes
Einführung einer neuen Profilvariante mit Mitteldichtung Ideal Neo MD
Wir sind stolz darauf, als erste in Polen eine neue Profilvariante mit Mitteldichtung auf den Markt zu bringen – Ideal Neo MD 76 mm. Als Hersteller bemühen wir uns, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und entwickeln uns ständig weiter, um innovative Produkte von höchster Qualität anbieten zu können.
Das System Ideal Neo MD mit Mitteldichtung ergänzt das Angebot des Systems Ideal Neo. Dieses System zeichnet sich durch sein modernes Design und niedrige U-Werte aus, was sich in einer hohen Wärmedämmung niederschlägt.
– Die neue Fensterlinie Ideal Neo zeichnet sich durch ein einzigartiges Design aus, das an eine Aluminiumschreinerei erinnert. Die Konstruktion der Fenster ist leicht und ermöglicht eine Vielzahl von Formen, was für Kunden, die Fenster mit modernem Design und niedrigen Koeffizienten suchen, besonders wichtig ist – sagt Michał Maciejewski, Direktor der Handels- und Einkaufsabteilung bei Eko-Okna.
Ideal Neo MD zeichnet sich durch eine einzigartige Designlösung aus, bei der die Höhe des Rahmens und des Flügels nur 110 mm beträgt. Dies sorgt für viel natürliches Licht im Raum, was sich in einem höheren Komfort niederschlägt.
Alle drei Varianten: Ideal Neo AD, Ideal Neo MD und energeto neo MD stehen in allen Kalkulationsplattformen zur kostenlosen Angebotsabgabe bereit. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Handelsabteilung von Eko-Okna.
Öffnen Sie die Tür zu Eleganz und Langlebigkeit. Entdecken Sie die Serie Despiro im System Masterline 8
Wenn Sie auf der Suche nach einer Tür sind, die hohe Qualität, Sicherheit, Funktionalität, innovative Technologie und einzigartiges Design vereint, dann wird Ihnen die Aluminiumtür Despiro im System Masterline 8 sicher ins Auge fallen.
Die neue Konfiguration der Aluminiumtür Despiro im System Masterline 8 ermöglicht die Bestellung einer Tür mit einer beeindruckenden Höhe von 3 Metern, die sich sowohl nach innen, als auch nach außen öffnet. Dank der Verwendung von beidseitigem 3 mm dickem Aluminiumblech und der großen Auswahl an Paneelen sind diese Türen nicht nur äußerst widerstandsfähig, sondern auch ästhetisch ansprechend.
Das System Masterline 8 bietet nicht nur außergewöhnliche Qualität und Sicherheit, sondern auch innovative Technologie und unkonventionelles Design, was Despiro nicht nur zu einer funktionellen, sondern auch zu einer exklusiven Lösung macht.
Wenn Sie von einer Tür träumen, die gleichzeitig Eleganz und Langlebigkeit vereint, dann stellt die Türserie Despiro im System Masterline 8 die perfekte Lösung für Sie dar.
Moskitonetze sind ein effektiver Weg, um sich vor Insekten zu schützen.
Entdecken Sie die neuen, beeindruckenden Modelle:
Türmoskitonetz |
|
SALOON |
|
|
|
einseitig zu öffnendes Moskitonetz, das sich durch sein glattes, abgerundetes Profil an der Außenseite und spezielle Ausstattung wie ein wasserdichtes Netz auszeichnet, das ermöglicht, die Tür bei Regen offen zu lassen.
|
Gleitendes Moskitonetz |
SLIDER |
das auf Laufschienen montiert ist, die sich auf Bodenhöhe befinden können, ohne Schwelle.
|
Türmoskitonetz |
|
FIT-ZAG |
|
|
|
ein schmales, plissiertes Moskitonetz, das zwischen das Rollo und das Fenster passt.
|
Verdeckter Flügel. Die Neuheit im MasterLine 8-System
|
|
|
Bestellen Sie Fenster mit Sicherheitsglas
Große Verglasungen, die immer häufiger in Mode kommen und den aktuellen Trends entsprechen, sehen fantastisch aus, bieten eine schöne Aussicht und machen im Alltag einen guten Eindruck. Durch Fenster und Türen mit großen Glasflächen dringt Tageslicht in den Innenraum und schafft eine angenehme Atmosphäre zum Wohnen und Arbeiten. Auch wenn das Aussehen und die Ästhetik wichtig sind, darf man nicht vergessen, dass Glas vor allem beständig sein und den Sicherheitsstandards entsprechen muss. Daher ist die Wahl der richtigen Glasart für Fenster von großer Bedeutung.
|
Entscheiden Sie sich für Komfort und Sicherheit
|
Stahlfenster der Vergangenheit und von heute – welche Wunder die Stahlfenster bieten
- Stahl hat die Welt in Atem gehalten. Es war und ist ein Material, das unser tägliches Leben verändert. Seine Wirkung kann nur mit der von Kunststoff verglichen werden.
- Das Hauptopfer des Stahls ist das Holz, das früher nicht ganz so vielseitig und widerstandsfähig war, wie es heute ist. Mit Stahl war es möglich, vieles zu tun, was mit Holz nicht erreichbar war.
- Die zunehmende Popularität von Stahl veränderte die vorherrschenden architektonischen Trends. Zunächst eine Extravaganz für einige wenige, wurde sie später zur treibenden Kraft der neuen Industriearchitektur.
- Viele Industriegebäude, in denen Stahlfenster verwendet wurden, sind heute Denkmäler. Denkmalschützer schränken Renovierungen in alten Fabriken oder Lagerhäusern stark ein.
- Traditionelle Stahlfenster waren nicht warm. Dafür gibt es heute entsprechende Systeme.
- Stahlfenster sind am häufigsten in Lofträumen zu finden, da es dank Stahl nicht schwierig ist, Design und Funktionalität zu verbinden, während Alternativen aus Kunststoff und Holz dort nicht so gut funktionieren.
- Heute sind Stahlfenster eine vielfältige Lösung, die weit über den Bereich der postindustriellen Objekte hinausgeht.
- Prüfen Sie auch Stahlfenster weiterhin attraktiv für Investoren und Architekten
Stahlfenster sind heute nicht mehr so häufig zu finden. Sie sind nur selten in unseren Häusern zu finden, es sei denn, wir wohnen in einem Loft – wo solche Fenster die dominierende Rolle spielen. Sie tauchen in der Regel dort auf, wo wir an die Geschichte anschließen oder die Geschichte in Ehren halten wollen. Sie können zwar herrlich sein, aber auch ihre Fähigkeiten auf kluge Weise verschleiern, wenn der Schutz historischer Gebäude im Vordergrund steht. Es lohnt sich, sie näher kennen zu lernen, denn sie überraschen einen auf Schritt und Tritt.
Woher stammt das Stahlfenster?
Das Zeitalter von Dampf und Stahl
Die Zeit der industriellen Revolution wurde aus offensichtlichen Gründen als das Zeitalter von Dampf und Stahl bezeichnet: Die Welt wurde von der Dampfmaschine angetrieben, und die daraus resultierende Kraft konnte nur durch Stahl wieder nutzbar gemacht werden.
Stahl wurde allgegenwärtig. Nicht lange danach kam das Zeitalter von Beton und Glas (wobei Stahl immer noch eine wichtige Rolle spielt), das uns Wolkenkratzer schenkte, aber das ist ein Thema für eine andere Gelegenheit.
An dieser Stelle sei darauf vermerkt, dass die große Stärke des Stahls seine Allgegenwärtigkeit zu stärken begann. Zumindest dort, wo die künftigen Nutzer dafür bezahlen konnten. Das war anfangs gar nicht so einfach. Erst mit der Zeit fanden die neuen technologischen Lösungen einen breiteren Nutzerkreis und revolutionierten den Alltag.
Alter Stahl wie moderner Kunststoff
In der modernen Welt werden wir mit Plastik überflutet. Wir werden uns des Problems immer bewusster, aber wir verstehen auch die Ursache des Problems – Plastik ist zu bequem, um es zu meiden. Stahl erfüllte diese Aufgabe schon vor Kunststoff, obwohl seine Mikropartikel natürlich nicht in den menschlichen oder tierischen Körper gelangten.
Eine Legierung aus Kohlenstoff und Eisen war ein ideales Material für jede Art von Konstruktion, da es relativ leicht und im Vergleich zu den damaligen Materialien erstaunlich stabil ist. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Holz und Ziegelsteine, die zudem keineswegs die nützliche Form der heutigen Produkte annahmen. Die Technologien waren noch nicht verfügbar.
Holz ist heute fast unzerstörbar. Selbstverständlich in gewissem Rahmen. Dazu muss das Rohmaterial jedoch richtig getrocknet, verarbeitet, gepresst, geklebt, imprägniert und mit Schutzschichten überzogen werden… Als der Stahl begann, die Welt zu erobern, hat sich das alles noch niemand träumen lassen.
Stahl verdrängte verrottendes Holz und bröckelnde Ziegelsteine im Handumdrehen und bot gleichzeitig die Möglichkeit, neue, leichtere und praktischere Konstruktionen zu schaffen.
Neue Möglichkeiten
Wir stellen heute alle möglichen ausgefallenen und, wie man sagen muss, oft nicht sehr nützlichen Gegenstände aus Kunststoff her. Es ist einfach, also schrecken wir nicht zurück. Bei Stahl ist das nicht so einfach, aber zum Zeitpunkt seiner Einführung stellte er eine echte Revolution dar.
Es stellte sich heraus, dass es möglich war, Dinge zu schaffen, die größer, komplizierter und interessant geformt waren. Kurven waren kein Problem mehr, Bögen erschienen unauffällig. Stahl ermöglichte es, schlankere Profile zu verwenden, die Verglasungsfläche zu vergrößern und leichtere Fenster zu schaffen. Dickes, nasses Holz war unvergleichlich schwerer als schmale, robuste Stahlprofile.
Von der Kirche und dem Rathaus zur Fabrik
Neuigkeiten sind nicht billig
Jede Neuheit kostet immer mehr. Diese Neuheitssteuer gilt für alles, nicht nur für die Elektronik, mit der sie meistens in Zusammenhang steht. Die Wurzeln des Stahls als praktisches Dekorationselement sind daher eher in öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden.
Stahl wurde zur Herstellung der Rahmen von Kirchenfenstern verwendet, riesige Verglasungen aus Stahlprofilen wurden in Bahnhöfen und Rathäusern eingesetzt, und die charakteristischen hohen Fenster mit abgerundeten Kanten tauchten überall auf, wo Geld zu finden war.
Sehr schnell wurden in der explodierenden Branche die entsprechenden Mittel bereitgestellt. Aus diesem Grund ist zum Beispiel an Dresdner Dampfbahn-Route niemand auf die Idee gekommen, Holzfenster einzubauen – dort sind Fenster aus Stahl. Heute ist sie ein bedeutendes Denkmal und ein Ort, der von Touristen aus ganz Europa bewundert wird.
Fabriken, Lagerhäuser und alles andere
Die natürliche Umgebung für ein Stahlfenster ist natürlich eine typische Industrieumgebung. Das verwundert nicht – auch heute noch bewundern wir große Stahlprojekte dort, wo die industrielle Entwicklung am dynamischsten war. Gute Beispiele sind Mainz, Koblenz und das Main-Rhein-Gebiet.
Die Industriellen hatten Zugang zu Stahl und wollten ihn daher nutzen. Oft werden die Fenster in traditioneller Weise mit Drehflügeln ausgestattet. Zunehmend wurden die Fenster jedoch mit einer Vielzahl von Sprossen unterbrochen und bedeckten ganze Wände, so dass sie teilweise oder ganz fest eingebaut waren.
Heute sind derartige Immobilien die auffälligsten Zeugnisse des Industriezeitalters. Es ist nicht zu leugnen, dass sie sehr schwierig zu renovieren sind.
Mühsame Renovierung
In den Fängen des Denkmalschutzbeamten
Heutzutage muss der Eigentümer historischer Stahlfenster damit rechnen, dass er von der Denkmalschutzbehörde überwacht wird. Selbst wenn sein Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht, muss es sich lediglich in einem historischen Bezirk befinden, was manchmal einfach das Stadtzentrum bedeutet.
Obwohl diese Maßnahmen notwendig und sinnvoll sind, machen die vom Denkmalschutzbeauftragten angeordneten Einschränkungen das Leben nicht einfach. In der Regel stellt sich heraus, dass die einzige Renovierung, die ohne größere Probleme durchgeführt werden kann, das Streichen von Profilen ist. Und das löst nicht das Grundproblem, nämlich die Tatsache, dass solche alten Fenster kalt sind.
Industrieller Stil und die Notwendigkeit, die richtigen Materialien zu verwenden
Unter Industriestil versteht man die Übertragung eines Stils, der früher der Industrie vorbehalten war, auf Wohn- und Geschäftshäuser, einschließlich des Verkehrs im weitesten Sinne. Es entstand, als sich herausstellte, dass wir viele postindustrielle Gebäude hatten und ihre vollständige Anpassung an eine moderne Stadtarchitektur unrentabel war. Es war besser, nur nackten Ziegelstein, unbehandeltes Holz oder glänzenden Stahl zu belassen. Keine Gipskartonplatten.
Bei der Renovierung solcher Interieurs muss man heute in der Regel das gleiche Material verwenden. Es gibt zwar alle möglichen Lösungen, die Stahl imitieren, vor allem bei Aluminiumfenstern, aber in den meisten Fällen wird der Denkmalschützer damit nicht einverstanden sein
Nochmals zur Erinnerung: Der Denkmalschutzbeamte kann verlangen, dass die für die neuen Fenster erforderlichen Maßnahmen eingehalten werden, muss es aber nicht:
- stilistisch zu dem Gebäude passen;
- mit dem Charakter des Bezirks, in dem sich das Gebäude befindet, im Einklang stehen;
- sind aus den gleichen Materialien wie die Originalfenster gefertigt.
Intelligenter Stahl für das 21. Jahrhundert
Wenn man nicht viel tun kann…
In vielen Fällen sind uns die Hände gebunden und wir können visuell nichts ändern. Wir sind gezwungen, alte Techniken, die bereits aufgegeben wurden, exakt zu kopieren. Die Folge ist, dass wir die gleichen Lösungen verwenden müssen, z. B. die Beibehaltung von Einfachverglasungen anstelle von modernen Verglasungspaketen mit thermischen Trennungen zwischen 2, 3 oder sogar 4 Glasscheiben.
Auch in diesem Fall sind wir nicht ratlos. Wir können zwei Wege verfolgen:
- vorübergehende Isolierung;
- die Fähigkeiten des Fensters zu verbergen.
Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile.
Lösungen nur für den Winter
Auf Stahlfenster können spezielle Kunststoffkappen aufgesetzt werden. Diese werden über Magnetverschlüsse an den Profilen befestigt. Das ist keine elegante Lösung, aber der Preis, den man für die drastische Senkung der Heizkosten zahlt, ist es wert.
Ein Fenster mit nur einer Glasscheibe wird einfrieren, so dass alle anderen Maßnahmen wenig Sinn machen, wenn wir nichts dagegen tun. Die magnetische Montage stellt sicher, dass unsere Lösung keine dauerhaften Auswirkungen auf das Fenster hat und vom Denkmalschutzbeauftragten als keine Zerstörung angesehen wird.
Sehr selten kommen Rollläden oder Raffstorre. ins Spiel. Interne Lösungen sind in der Regel nicht praktikabel. Manchmal sind sie auch einfach inakzeptabel. Innenliegende Fensterläden sind manchmal eine Ausnahme, aber ihre Verwendung passt ästhetisch nicht zum Aussehen der Stahlfenster.
Verborgene Möglichkeiten eines Fensters
In vielen Fällen zählt nur, wie das Fenster von außen aussieht. Was sich dahinter verbirgt, ist schon weniger wichtig. Zumindest für die Ästhetik der Stadt. Davon gehen die Erfinder von Systemen aus, die für einen Passanten tatsächlich wie alte Stahlfenster aussehen. In Wahrheit handelt es sich um moderne Fenster.
Solche Fenster können sogar eine Dreifachverglasung mit speziellen, kippbaren und ferngesteuerten Kammern haben, die von außen nicht sichtbar sind. Sie ermöglichen eine einfache Belüftung des Gebäudes.
Ein solches Fenster ist ein modernes, warmes Fenster, das aus der Ferne wie eine Antike aussieht. Die Profile sind sogar speziell gealtert, damit niemand etwas merkt. Shabby-Chic in der Fenstergestaltung.
Ein Fenster für Ihr Loft
Die richtigen Fenster für den Loft
Lofts sind die Endstation der Industriearchitektur. Dies sind unsere Wohnungen, die sowohl gut aussehen als auch ihren Zweck erfüllen sollen.
Stahl ist hier praktisch die einzige verfügbare Option, da wir bei großen Fenstern schlanke und widerstandsfähige Profile erwarten.
Aluminium ist eine potenziell akzeptable Alternative, aber seine Profile werden in hohen Fenstern nicht hoch genug sein.
Im Gegensatz dazu sind Holzfenster in einem Dachgeschoss zweifellos eine interessante Option. Sie passen jedoch nicht in typische industrielle Arrangements, so dass sie eine deutliche Abweichung vom stilistischen Ziel darstellen werden.
Kunststoff mit seiner abgerundeten Form fällt komplett ab und zerstört den Loft-Effekt. Es kann nur als ein weitreichender Kompromiss verwendet werden. Und das geht nur mit den richtigen Folien. Heutzutage sind Kunststofffenster ehr vielseitig, und man kann Profile wählen, die eindeutig mehr kubistischen Charakter haben. Dennoch kommen sie der Gemütlichkeit des Holzes viel näher als der Strenge des Stahls, und das wollen wir in diesem Fall erreichen.
Außerdem übersehen wir hier die Stimme des Denkmalschutzbeauftragten, was bei der praktischen Planung nicht mehr möglich ist.
Kurz gesagt, Fenster für Ihr Loft:
- Holz – interessant, aber nur manchmal passend;
- Plastik – überhaupt nicht der Stil;
- Aluminium – zwar nicht schlecht, aber auch nicht ideal;
- Stahl – ein Hit!
Industrialismus und Technologie
In modernen Lofträumen wollen wir die Technik nutzen. Primitivismus ist gut, aber nur aus ästhetischen Gründen. Deshalb können wir z. B. spezielle, in Stahlfenster eingebaute Photovoltaikmodule verwenden.
Die obige Idee ist natürlich eine Kuriosität, die einen Höhepunkt der Möglichkeiten darstellt und gut zur Idee des Smart-Home passt. Dies ist aber nicht die typische Prioriät eines Loft-Nutzers. Die Wärme wird viel wichtiger sein.
Wenn ein Gebäude bereits in Wohnungen umgewandelt wurde, können Sie auf Fenster zählen, die über alle Technologien verfügen, die sie zu warmen Fenstern umwandeln:
- Verglasung mit Dreifachverglasung und besser;
- Füllung von Verglasungspaketen mit Edelgasen;
- Verwendung von warmen Kante;
- Verwendung von Mehrkammernprofilen
- Verwendung von synthetischen Dichtungen;
- Einbau modernster Sonderverglasungen, usw.
Außerdem gibt es Lösungen für Fenster, die typische Merkmale von Lofts aufweisen. Dazu gehören z. B. Kippgriffe, die unten an einem sehr hohen Stahlfenster montiert sind, so dass es gekippt werden kann, ohne dass man über eine Leiter zum Griff in seiner typischen Position klettern muss.
Stahlfenster sind sicherlich eine zeitgemäße Lösung und kommen nicht unbedingt nur in Lofträumen vor. Natürlich passen sie dort am besten hin, aber jedes moderne Interieur wird von ihnen sehr profitieren. Dies gilt insbesondere, wenn man bedenkt, dass sie eine hervorragende Leistung bieten und in Smart-Home-Systeme integriert werden können. Sie werden bereits von Entwicklern öffentlicher Räume, einschließlich Büros und Gastronomiebetrieben, sehr geschätzt.
Es lohnt sich, sie kennen zu lernen, wenn Sie noch nicht das Vergnügen hatten.
Schalldämmung der Fenster – von welchen Faktoren hängt sie ab?
- Die Schalldämmung der Fenster besteht in ihrer Fähigkeit, den Lärm aus der Umgebung zu dämpfen.
- Die Schalldämmung hängt von der Art des Glases, der Wahl der Beschläge und der Qualität des Fenstereinbaus ab.
- Die grundlegenden Indikatoren zur Beschreibung der Schalldämmung eines Fensters sind Rw (C, Ctr). Die Werte sind in Dezibel des gedämpften Lärms angegeben.
- In der Praxis werden die Fenster oft als RA1 und RA2 bezeichnet, was den grundlegenden Index um die Fähigkeit der Dämmung typischer Lärmpegel korrigiert.
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Fensterschreinerei ist ihre Wärmedämmleistung. Wir wollen, dass Fenster warm und luftdicht sind und das ganze Jahr über Wärmekomfort bieten. Nicht immer wird daran gedacht, dass auch die Schalldämmung der Fenster sehr wichtig ist. Wenn Sie in der Nähe einer stark befahrenen Straße, einer Bildungsstätte, eines Spielplatzes oder einer anderen lärmintensiven Umgebung wohnen, zählt der Grad der Lärmdämmung, den die Fenster bieten.

Inhalt
Wenn wir Fenster kaufen, erwarten wir, dass sie den Innenraum vor äußeren Einflüssen schützen – insbesondere vor Temperatur und Lärm. Die Schalldämmung eines gesamten Gebäudes hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von den Fenstern und Türen. Doch wovon hängt die Schalldämmung der Fenster selbst ab? Wie sollten diese ausgewählt werden, um den Innenraum „schalldicht” zu machen und Komfort bei Tag und Nacht zu gewährleisten?
Besonders für Menschen, die in der Stadt leben, ist Lärm ein großes Problem – die Klänge einer verkehrsreichen Straße, von Zügen oder der Straßenbahn können lästig und sogar schädlich sein. Wenn man in der Nähe einer Schule, einer Fabrik oder großer Einkaufs- oder Sportzentren wohnt, kann der ständige Lärm von außen die Ruhe stören, die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und die Ruhe und den Schlaf stören
Nicht immer ist es möglich, in optimaler Entfernung von der Lärmquelle zu wohnen. Das Leben in einem Stadtgebiet ist sogar mit Lärm verbunden. Was wir tun können, ist die akustische Isolierung der Fassade – einschließlich der Fensterrahmen – zu gewährleisten.
Die Schalldämmung von Fenstern wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst. Man denkt zunächst an die Verglasung, die den größten Anteil der Fensterfläche umfasst. Es gibt jedoch mehrere Wege der Lärmübertragung. Von Bedeutung sind:
- Abmessungen und Form,
- Profile,
- Abschnitte und Dichtungen,
- Lüfter,
- und der Andruck des Flügels gegen den Rahmen.
Wovon hängt die Schalldämmung eines Fensters ab?
Verglasung und Lärm
Was die Verglasung anbelangt, erzielt man den besten Effekt bei Fenstern mit mehreren Glasschichten mit großen, aber unterschiedlichen Schichtdicken. Es ist daher möglich, den akustischen Komfort zu erhöhen, indem eine Isolierverglasung auf der Grundlage asymmetrischer Glasstärke, wie sie bei Doppelverglasungen verwendet wird, und unter Verwendung von VSG mit einer speziellen Akustikfolie konstruiert wird.
Diese Lösungen führen zu verschiedenen Möglichkeiten, die Eigenschaften der akustischen Wellen zu beeinflussen. Um die höchsten Schalldämpfungswerte zu erreichen, ist es empfehlenswert, die Verglasung mit beiden Merkmalen zu wählen.
Akustik der Beschläge
Es lohnt sich, auf die Beschläge zu achten – gute Qualität wirkt sich positiv auf die Dichtigkeit und damit auf die Schalldämmung des Fensters aus. Es ist wichtig, dass der Flügel bei geschlossenem Fenster korrekt auf dem Rahmen sitzt.
Eine große Anzahl von Lüftern ist im Hinblick auf die Reduzierung des Außenlärms ebenfalls von Nachteil. Je größer die Fensterfläche ist, desto geringer fällt in der Regel der Schallschutz aus.
Qualität der Montage
Um einen ruhigen Innenraum zu genießen, sollten Sie nicht nur auf gut ausgewählte Produkte achten, sondern auch auf eine fachgerechte Montage der Schreinerei. Das Fenster muss dicht, fest und stabil sein. Wenn das Fenster wackelt oder vibriert, überträgt es Lärm. Deshalb kann man auch den Einbau als einen der Faktoren betrachten, die den Schallschutz eines Fensters beeinflussen.
Schalldämmung im Detail
Rw-Index (C, Ctr)
Vereinfacht ausgedrückt, ist die Schalldämmung der Fenster oder Türen ihre Fähigkeit, den Schallfluss bzw. die Vibrationen von außen und innen zu reduzieren, wenn sie geschlossen sind. Je hochwertiger die Isolierung ist, desto besser dämmen die Fenster und Türen das Innere des Gebäudes. Die Schalldämmung wird durch den Rw-Wert (C, Ctr) bestimmt, der in Dezibel (dB) angegeben wird.
Die Normen der Europäischen Union (EN 14351-1) legen fest, dass die von den Herstellern angegebene Schalldämmung mit dem um C und Ctr (die immer negativ sind) korrigierten Rw-Wert angegeben werden sollte:
- Rw – Rw – bewertetes Bau-Schalldämm-Maß,
- Ctr – spektraler Anpassungsindex für nieder- und mittelfrequente Töne (z. B. Autobahnverkehr, Hochgeschwindigkeitszugverkehr),
- C – Spektraler Anpassungsindex für mittel- und hochfrequente Töne (z. B. Stadtverkehr, Clubmusik).
Bezeichnungen RA1 i RA2
Wichtig sind auch die Bezeichnungen RA1 und RA2 für die so genannten Beurteilungsmaßstäbe für die Schalldämmung von Fenstern, für die wir die Berechnung verwenden:
- RA1 = Rw + C
- RA2 = Rw + Ctr
Beispiel:
Die ausgewählten Fenster, die den ästhetischen Bedürfnissen der Bewohner entsprechen und sich gut in die Fassade des Gebäudes einpassen, haben einen Rw-Wert von 38 dB (-1, -4). Dies ist jedoch kein tatsächlicher Pegel, bei dem das Fenster den Lärm dämpft. Um diesen zu bestimmen, muss der Faktor Rw um die Werte der Koeffizienten C und Ctr korrigiert werden.
- RA1 = 38 + (-1) = 37 dB
- RA2 = 38 + (-4) = 34 dB
Was bedeuten die Ergebnisse in der Praxis? Befindet sich das Gebäude in der Nähe einer mittelhochfrequenten Schallquelle, dämpft das ausgewählte Fenster den von außen kommenden Lärm um 37 dB. Wenn die Lärmquelle eine niedrige bis mittlere Frequenz hat, sinkt die Schalldämmung des Fensters auf 34 dB.
Ausreichende Schalldämmung des Fensters
Reicht diese Fensterisolierung für den Schallkomfort in einer Wohnung oder einem Haus aus? Dies hängt vom Lärmpegel im Freien und dem zu erwartenden Schallpegel im Gebäude ab. In der Nähe einer Straße, einer Bahnlinie oder eines Flughafens kann der Lärm bis zu 60-80 dB betragen. Die Baunorm PN-B-02151-3:2015-10 „Bauakustik – Schutz vor Lärm in Gebäuden” bestimmt für Wohnhäuser, dass der Lärmpegel tagsüber 40 dB und nachts 30 dB nicht überschreiten darf.
Beispiel:
Nehmen wir an, das Gebäude, in dem wir die Fenster austauschen wollen, befindet sich in der Nähe einer stark befahrenen Straße, die tagsüber einen Lärmpegel von 60 dB erreicht. Die von uns gewählten Fenster haben einen Schalldämmwert von 34 dB. In diesem Fall beträgt der Unterschied 36 dB. Wenn wir herausfinden wollen, ob die von uns gewählten Fenster uns vor diesem Lärm schützen, genügt es, 34 dB von 60 dB abzuziehen, was 26 dB ergibt. Die untersuchten Fenster bieten daher nur tagsüber eine ausreichende Schalldämmung.
Fensterschallschutz in der Praxis
Es ist auch erwähnenswert, wie sich die erzielten Ergebnisse auf den tatsächlichen Lärmeindruck für unsere Ohren beziehen. Eine Reduzierung des Raumlärmpegels um 1 dB ist praktisch nicht spürbar, während eine Reduzierung um 3 dB kaum spürbar ist. Ein spürbarer Unterschied ist erst ab 5 dB festzustellen, und selbst 10 dB werden als Halbierung des Lärmpegels empfunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schalldämmung der Fenster weitgehend von der Verglasung abhängig ist, aber auch vom richtigen Druck auf den Rahmen, dem korrekten Einbau und sogar von Elementen wie Lüftern. Ob sich eine Wohnung gemütlich anfühlt und ein Raum schallisoliert ist, hat auch mit der Art und Intensität der Töne zu tun, die von außen in das Gebäude dringen.
Bevor man sich für Fensterrahmen entscheidet, sollte man daher den Lärmpegel in dem Gebiet, in dem man lebt oder zu leben beabsichtigt, beurteilen. Es ist empfehlenswert, sich auf das Wissen und die Erfahrung der Konstrukteure und Fachleute, die Fenster verkaufen und einbauen, zu verlassen, um genaue Berechnungen durchzuführen und die endgültige Wahl der Fenster zu treffen.